<# Im Moment bist du nicht sicher! #> Lerne so schnell du kannst. Um mit dem Tutorial fortzufahren, klicke auf den Button. %&%&%&% Du kannst dich mit einem Computer verbinden, indem du "connect [IP]" in das Terminal tippst oder auf einen Knotenpunkt in der Netzwerkübersicht ('NetMap') klickst. <# Verbinde dich mit deinem Computer, #> indem du auf den grünen Kreis in der Netzwerkübersicht klickst. %&%&%&% Gute Arbeit! Auf jedem System suchst du zu Beginn nach verbundenen Geräten im Netzwerk. Gefundene Computer werden der Netzwerkübersicht automatisch hinzugefügt. <# Durchsuche jetzt das Netzwerk, #> indem du Netzwerk-Scan auf deinem Display-Modul anklickst. %&%&%&% Das sollte fürs Erste reichen. <# Trenne die Verbindung zu deinem Computer. #> %&%&%&% Nun ist es an der Zeit, dich mit einem Computer außerhalb deines Netzwerkes zu verbinden. Es sollte dir jedoch bewusst sein, dass es laut U.S.C Act 1030-18 illegal ist, die Sicherheitssysteme eines fremden Computers zu umgehen. Fahre auf eigene Gefahr fort und <# verbinde dich mit einem fremden Computer, #> indem du auf den blauen Knotenpunkt in der Übersicht klickst. %&%&%&% Das VM Terminal wurde aktiviert. Dies wird in Zukunft dein primäres Interface sein, um Aktionen ausführen und Computer durchsuchen zu können. Du kannst Befehle ausführen, indem du diese in die Konsole eintippst und anschließend Enter drückst. Das Sicherheitssystem und die offenen Ports eines Computers können mithilfe des <# 'probe' #> (oder "nmap") Befehls analysiert werden. Analysiere jetzt den Computer, mit dem du verbunden bist. %&%&%&% Hier siehst du die aktiven Ports, Sicherheitssysteme und die Anzahl der erforderlichen Ports, um die Maschine zu cracken. Dieser Computer hat kein aktives Sicherheitssystem und erfordert keine offenen Ports für den Zugang. Wenn du bereit bist, kannst du den Computer cracken, indem du das Programm 'PortHack' ausführst. <# Starte jetzt 'PortHack' #> |Um ein Programm auf einem verbundenen Computer zu starten, musst du den Namen des Programms in das Terminal eingeben. Für die Ausführung wird die Dateiendung ".exe" jedoch nicht benötigt. %&%&%&% Gratulation! Du hast nun Administratorrechte und somit die Kontrolle über diesen Computer erlangt. Du kannst nun damit machen, was immer du willst. Zunächst solltest du jedoch das <# Netzwerk scannen, #> um weitere Computer zu lokalisieren. Dies machst du mithilfe des Befehls "Scan" . %&%&%&% Kein Fund? - kein Problem! Als nächstes solltest du das Dateisystem durchsuchen. <# Liste alle Dateien und Ordner im derzeitigen Verzeichnis auf. #> |Mithilfe des Befehls "ls" können Dateien und Ordner aufgelistet werden. Das Display-Modul wurde wieder aktivert. %&%&%&% <# Navigiere zu dem Ordner mit dem Namen "bin" #> ("Binaries"), um nach hilfreichen Programmen zu suchen, verwende den Befehl "cd [ORDNERNAME]" (Leerzeichen beachten) %&%&%&% Verwende erneut den Befehl "ls", um den Inhalt des derzeitigen Verzeichnisses anzuzeigen. Hier befinden sich keine Programme, aber du solltest die <# config.txt öffnen #> - für den Fall, dass sich hilfreiche Informationen darin befinden. |Um den Inhalt einer Datei zu lesen, wird der "cat" Befehl verwendet. z.B. "cat config.txt" Beachte: Informationen ohne Erlaubnis zu lesen ist laut internationalem Gesetz illegal und kann mit einer Gefängnisstrafe geahndet werden. %&%&%&% Total nutzlos! Bevor du jedoch die Verbindung zu diesem Computer trennst, solltest du deine Spuren verwischen. <# Um wieder zu einem übergeordneten Ordner zurückzugelangen, #> verwende "cd .." Beachte: ".." bedeutet 'zurück' oder 'auf'. %&%&%&% <# Öffne den log Ordner. #> "cd [ORDNERNAME]" %&%&%&% <# Lösche alle Dateien in diesem Ordner. #> Du kannst eine Datei mithilfe des Befehls <# rm [DATEINAME] #> löschen. ALLE Dateien können mit dem folgendem Befehl gelöscht werden: <# rm * #> Beachte: "*" bedeutet 'Alles'. %&%&%&% Ausgezeichnete Arbeit. <# Trenne dich nun von diesem Computer. #> Dies erfolgt durch die Befehle 'dc' oder 'disconnect'. %&%&%&% Gratulation! Du hast den ersten Teil des Tutorials erfolgreich absolviert. <# Um das Tutorial vollständig abzuschliessen, musst du die Prozess-ID (PID) dieses Tutorial-Programms lokalisieren und den Prozess beenden. #> Der Befehl "help" listet dir zu jeder Zeit alle Befehle auf. |Der Befehl "ps" zeigt dir die PID aller aktuell laufenden Prozesse. %&%&%&%